Im Moment hab ich’s mit Eierlikör 😉
Falls du meine anderen Eierlikör-Rezepte, wie zum Beispiel das Eierlikör-Tiramisu oder den Eierlikör-Brotaufstrich bereits kennst, wirst du auch diese Eierlikör-Rouladen lieben!
Biskuit bereiten indem man Dotter, Süße, Vanille, sehr schaumig schlägt und Schnee mit Prise salz zubereitet.
Schnee vorsichtig mit sehr fein gemahlenen weißen Mandeln (die man zuvor mit Backpulver gemischt hat) unter die Dottermasse heben.
Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder eine Silikonmatte streichen und bei 200°C Ober- und Unterhitze (NICHT Umluft – trocknet den Teig zu sehr aus, Rolle bricht dann) ca. 12-15 Minuten backen.
Nadel- und Farbprobe machen: entsprechend Backzeit kürzen oder verlängern.
In der Zwischenzeit Geschirrtuch gut befeuchten (notwendig, damit die Rolle nicht bricht!) und mit Süße bestreuen.
Gebackenen Teig auf das Tuch stürzen, Backpapier abziehen und sofort mit dem Tuch einrollen.
Gut auskühlen lassen.
Für die Creme alle Zutaten gut mixen, bis die Creme streichfähig fest wird.
Erkaltete Rolle vorsichtig aufrollen – ev. mit etwas Eierlikör beträufeln bzw. mit Pinsel bestreichen – – mit Creme füllen und gut aufrollen.
Im Kühlschrank einige Stunden oder über Nacht gut durchziehen lassen.
Ev. mit restlicher Creme verzieren und mit Eierlikör beträufeln.
Damit die Rolle nicht bricht, ist es wirklich wichtig NICHT mit Umluft zu arbeiten und ein feuchtes Tuch zu verwenden. Sie bricht nur, wenn sie zu trocken ist!
Ernährst du dich gesund?
Wie ist dein Energielevel?
Dein Schlaf und deine tägliche Stimmung lassen zu wünschen übrig?
Deine Hormone spielen verrückt?
1 Comment
[…] kann man auch selbstgemachtes Biskuit wie bei der Eierlikör-Roulade verwenden: Menge des Teiges aber auf 2 Eier […]