Neuerdings hört bzw. liest man in den Medien verstärkt von „LowCarb und Keto“ als DIE modernen Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion.
Neuerdings? Ja: die letzten Jahre war ja von LowCarb und Keto nicht viel zu hören – außer ev. drastische Warnungen davor von Ernährungsspezialisten – die sich damit aber offensichtlich nicht auseinandergesetzt haben…. Aber DAS ist ein anderes Thema…
Im letzten Jahr wurde ich in Österreich zu 4 (!) TV-Reportagen als Spezialistin eingeladen – ganze 3 Reportagen hatten die Ketogene Ernährung zum Thema. Also es tut sich etwas in diese Richtung und das freut mich natürlich sehr!
Die LowCarb-Ernährung ist nicht sehr genau definiert – sie reduziert die Kohlenhydratmenge auf unter 120g pro Tag. Man muss das nicht ausrechnen oder „tracken“: lässt man klassische Süßigkeiten, Süßgetränke, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis und ähnliches weg dann hat man dieses Ziel auf alle Fälle erreicht.
Es gibt also nur sehr wenige und dadurch jederzeit umsetzbare Einschränkungen: das Abnehmen fällt sehr leicht wenn man sich an diese wenigen Regeln hält. Vorausgesetzt natürlich, dass der Stoffwechsel bzw. auch die Leber mitspielt….
Bei der LowCarb-Ernährung bezieht der Körper seine Energie aus den wenigen Kohlenhyraten bzw. der daraus entstehenden Glukose und aus Fettsäuren (aus dem Nahrungs- und dem Speicherfett).
Die Ketogene Ernährung ist im Unterschied zur LowCarb-Ernährung eine völlig andere Stoffwechsellage. Der Körper ist durch die Kohlenhydratreduktion in der Fettverbrennung (Ketose) – d.h. er verwendet zur Energiegewinnung Fettsäuren (aus Nahrungsfett und Speicherfett) sowie aus den Ketonkörpern, welche in der Leber aus Fettsäuren gebildet werden.
Die Ketogene Ernährung unterscheidet sich zur „herkömmlichen“ Ernährung durch die drastische Reduktion der insulinpflichtigen (oder blutzuckerreaktiven) Kohlenhydrate auf unter 50g. Hochwertige Proteine werden hingegen genau nach Bedarf gegessen (0,8 1g/kg Körpergewicht). Die Ketogene Ernährung ist daher KEINE HighProtein-Ernährung – wie es oft fälschlich vermittelt wird.
Durch die Reduktion der Kohlenhydratmenge ist es dem Körper möglich Fett abzubauen. Steigt nämlich der Blutzuckerspiegel an (wie er es auf Zucker und kohlenhydrathältige Lebensmittel macht) wird Insulin freigesetzt um den BZ zu senken. Insulin verhindert aber über Stunden den Abbau von Fettzellen und blockiert ausserdem fettabbauende Hormone.
Auf den Konsum von Fett und Proteinen erfolgt keine bzw. nur eine sehr geringe Insulinausschüttung: die Fettzellen liegen frei zum Abbau.
Kohlenhydrate in Form von Zucker und Stärke fördern den Gewichtszuwachs und verhindern Fettabbau. Hochwertige Fette tun dies NICHT.
Möchtest du dich ketogen ernähren, dann macht es absolut Sinn dich zu belesen (z.B. mit meinem Keto-Basics-Buch) oder dich umfangreich beraten zu lassen. Damit die Ketose auch wunderbar klappt sind denn dann doch ein paar mehr Regeln zu beachten. Grundsätzlich ists aber keine Hexerei!
Ernährst du dich gesund?
Wie ist dein Energielevel?
Dein Schlaf und deine tägliche Stimmung lassen zu wünschen übrig?
Deine Hormone spielen verrückt?